Die agilen Methoden kommen ursprünglich aus der Softwareentwicklung und das ist im Vergleich zu anderen Methoden gar nicht mal so lange her. Sie sind besonders kennzeichnend für Projekte mit einer geringeren Laufzeit. Im Fokus steht der Kundennutzen und weniger das konsequente Festhalten an starren Zielen, mit der Absicht, durch eine höhere Flexibilität einfacher und schneller ans Ziel zu gelangen. Den Kurs zu ändern, sofern darin Vorteile zu sehen sind, ist sogar gewünscht.
Der Vorteil liegt in der Einfachheit und lässt viele klassische Regelungen überflüssig werden. Es wird vielmehr darauf gesetzt, dass sich ein Team selbst organisieren kann. Es baut somit auf Vertrauen und Eigenverantwortlichkeit aller Beteiligten und hat zudem eine motivierende Wirkung. Zu den bekanntesten Methoden zählen Scrum und Kanban.
Scrum kurz erklärt
Scrum ist eine Art Rahmenwerk, in dem drei Rollen, drei Ergebnistypen (Artefakte) und vier Ereignisse den eigentlichen Kern bilden. Ziel ist weniger Aufwand, ein höherer Nutzen durch Priorisierung und ein motiviertes Team. Mithilfe von vordefinierten Sprints liegt der Fokus auf der Produktqualität.
Feedbacks und regelmässige Lieferungen minimieren das Risiko des Scheiterns. Durch Aktualisierungsmöglichkeiten entsteht die Flexibilität auf Kundenwünsche besser reagieren zu können und bietet dem Kunden Freiräume sich in den laufenden Prozess miteinzubringen. Der Fokus liegt demnach im Nutzen und nicht in der Planerfüllung.
Kanban kurz erklärt
Kanban ist eine agile Methode, bei der es vorwiegend darum geht, den Workflow zu verbessern. Gleichzeitig wird Qualität und Produktivität des Endproduktes gesteigert. Arbeitsabläufe werden flexibler und Aufgaben in mehrere kleine Schritte unterteilt, die nacheinander abgearbeitet werden. Parallel laufende Prozesse werden so weit es geht minimiert, um sich stattdessen einzig der nächsten Aufgabe zu widmen.
Mit anderen Worten, weg vom Multitasking, hin zur Fokussierung. Erst, wenn die aktuelle Aufgabe beendet wurde, ist die nächste Aufgabe an der Reihe. Die Methode ist im Vergleich zu Anderen leicht zu integrieren. Im Mittelpunkt dieser Praktik steht das Kanban-Board. Hier werden die Arbeitsabläufe visualisiert.
Noch keine Kommentare vorhanden
Was denken Sie?